Ob Balkonkraftwerke oder gemeinschaftliche Gebäudeversorgung: Das Solarpaket I wird den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen deutlich entbürokratisieren.
für alle im Weida Land
Doppelnutzung von Photovoltaik und Landwirtschaft auf der gleichen Fläche
Stabile Stromtarife für BürgerInnen, Industrie und Gewerbe des Weida Lands
Neue nachhaltige Arbeitsplätze für Landwirtschaft, Industrie & Gewerbe
Sinnvolle Nutzung von Deponien etc.
Erlöse für die Weida Land Kommunen aus Beteiligung und Steuern
Investitionsmöglichkeit für Bürger & Bürgerinnen lukrative Zinsen
Die Landwirtschaft und das Weida Land sind seit Generationen tief und untrennbar miteinander verbunden. Die Großfläche unserer schönen Verbandsgemeinde wird landwirtschaftlich genutzt, ist Pfeiler unserer Wirtschaft, Basis zahlreicher Arbeitsplätze und versorgt Mensch und Tier auch überregional mit hochwertigen Nahrungsmitteln. An diesen Tatsachen soll und wird sich nichts ändern.
Jedoch möchten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, Ihre Flächen noch effektiver zu nutzen, dabei einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig den Gemeinden sowie deren BürgerInnen und Unternehmen positive ökonomische Zukunftschancen zu bieten.
Sie haben Fragen?
034771/734470Gern beantworten wir Ihre Fragen im persönlichen Dialog. Schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie an.
Ob Balkonkraftwerke oder gemeinschaftliche Gebäudeversorgung: Das Solarpaket I wird den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen deutlich entbürokratisieren.
Die Weida Land – Energie steht für Innovation, Klimaschutz und Effizienz. Bewirb dich unter info@wl-e.de und werde Teil unseres nachhaltigen Projekts.
Durch die Investition in Photovoltaikanlagen bietet sich die Möglichkeit durch regelmäßige Gewinne Sicherheit zu verschaffen
„Gemeinsam für das Weida Land und für den Schutz unserer Umwelt“, das haben sich die Gründer der WL Energie zum Ziel gesetzt.
Der Anblick unserer schönen Landschaft wird durch Windparks leider stark verändert.
Das Konzept Agri-PV sieht eine Doppelnutzung der landwirtschaftlichen Flächen vor.